Amazon bietet eine Reihe leistungsstarker Entwickler-Tools, die alles von der Codierung und Bereitstellung bis hin zur Überwachung und Automatisierung rationalisieren. Ganz gleich, ob Sie eine App entwickeln, eine Cloud-Infrastruktur verwalten oder mit Alexa arbeiten, diese Tools erleichtern die Entwicklung und Skalierung von Lösungen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Amazon-Entwickler-Tools vor und zeigen, wie sie die verschiedenen Phasen des Entwicklungszyklus unterstützen.
Unter WisePPCWir bieten eine Plattform, die sowohl Vermarkter als auch Entwickler unterstützt, die mit Amazon Ads arbeiten. Wir integrieren direkt in die Amazon-APIs, um Kompatibilität, Genauigkeit und Effizienz zu gewährleisten. Unser System vereint die Verfolgung der Anzeigenleistung, die Massenbearbeitung und die Analyse an einem Ort, sodass Sie Kampagnen verwalten und Daten analysieren können, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.
Wir haben WisePPC so konzipiert, dass es sich nahtlos in die auf Amazon ausgerichteten Entwicklungs-Workflows einfügt. Sie können Daten filtern, Gebote und Budgets inline anpassen und auf langfristige Leistungstrends zugreifen, die über das hinausgehen, was die nativen Tools von Amazon bieten. Ganz gleich, ob Sie interne Tools entwickeln, Anzeigenvorgänge automatisieren oder einfach nur mehr Transparenz über Kampagnen hinweg wünschen - wir geben Ihnen die Kontrolle und Klarheit, um mit Amazon Ads intelligenter zu arbeiten. Wenn Sie rund um das Amazon-Ökosystem entwickeln und einen klareren, schnelleren Weg zur Verwaltung Ihrer Anzeigen suchen, ist WisePPC bereit, Ihren Workflow zu unterstützen.
Amazon SageMaker ist ein verwalteter Service, der es Entwicklern und Datenwissenschaftlern ermöglicht, Modelle für maschinelles Lernen in großem Umfang zu erstellen, zu trainieren und bereitzustellen. Er bietet eine einheitliche Schnittstelle namens SageMaker Studio, die Tools für Datenanalyse, Modellentwicklung und Bereitstellungsworkflows kombiniert. Durch die Unterstützung von Data Lakes, Data Warehouses und föderierten Quellen hilft SageMaker Anwendern, mit verteilten Daten zu arbeiten und gleichzeitig Governance und Zugriffskontrollen aufrechtzuerhalten.
Sie bieten integrierte Funktionen für generative KI, MLOps und strukturierte Analysen durch Integrationen mit Tools wie Redshift, Athena und AWS Glue. SageMaker unterstützt den gesamten ML-Lebenszyklus, einschließlich Modelltraining, Experimentieren, Überwachung und Bereitstellung. Dank seiner flexiblen Architektur können Teams je nach Projektanforderungen sowohl visuelle als auch codebasierte Umgebungen nutzen. Entwickler können auch auf kuratierte Modellkataloge zugreifen und Komponenten wiederverwenden, um die Entwicklung zu beschleunigen.
Amazon Q ist ein generativer KI-Assistent zur Unterstützung von Aufgaben in den Bereichen Softwareentwicklung, Geschäftsbetrieb und Daten-Workflows. Er umfasst zwei Hauptprodukte: Amazon Q Business und Amazon Q Developer. Q Business hilft Benutzern bei der Interaktion mit Unternehmensdaten über vernetzte Plattformen hinweg, während Q Developer Entwickler und IT-Teams bei der Codierung, Prüfung, Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung von Aufgaben in AWS-Umgebungen unterstützt.
Sie unterstützen die Integration mit Tools wie GitHub, Slack, Jira und Amazon S3, so dass Amazon Q relevante Informationen anzeigen oder Schritte direkt in diesen Plattformen automatisieren kann. Amazon Q Developer kann beim Schreiben von Code, beim Scannen nach Schwachstellen und bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Anwendungen helfen. Durch die Unterstützung von Aufforderungen in natürlicher Sprache ist es sowohl für technische als auch für nicht-technische Benutzer zugänglich, die effizienter mit ihren Daten und Systemen arbeiten möchten.
AWS CloudShell ist eine browserbasierte Shell, mit der Benutzer AWS-Ressourcen über eine Terminalumgebung ohne lokale Einrichtung verwalten können. Sie ist über die AWS Management Console zugänglich und bietet eine gebrauchsfertige Shell-Umgebung, die mit der AWS CLI und häufig verwendeten Entwicklungstools vorkonfiguriert ist. CloudShell richtet automatisch Berechtigungen auf der Grundlage der Konsolenanmeldeinformationen des Benutzers ein, so dass die Arbeit ohne zusätzliche Konfiguration problemlos aufgenommen werden kann.
Das Tool ist für schnelle Aufgaben wie die Ausführung von Skripten, das Testen von Befehlen oder die direkte Verwaltung der Infrastruktur gedacht. Benutzer können Dateien und Skripte in ihrem Home-Verzeichnis speichern und es nach Bedarf anpassen. CloudShell trägt dazu bei, den Zeitaufwand für das Wechseln von Tools oder das lokale Einrichten von Terminals zu reduzieren, und bietet einen direkten Pfad für die Interaktion mit AWS-Services über Skripte und Befehlszeilenoperationen.
Die AWS-Befehlszeilenschnittstelle (AWS CLI) ist ein einheitliches Tool, das Benutzern die Interaktion mit AWS-Services über Befehle in einer Terminal-Shell ermöglicht. Es vereinfacht Aufgaben wie den Start von EC2-Instances, die Verwaltung von S3-Buckets und die Konfiguration von IAM-Rollen, indem es Benutzern das Schreiben von Skripten und die Automatisierung von Arbeitsabläufen ermöglicht. Die Befehlszeilenschnittstelle ist für alle wichtigen Plattformen verfügbar und unterstützt Tabulatorvervollständigung, automatische Eingabeaufforderung und Befehlsverlaufsfunktionen zur Steigerung der Produktivität.
Einmal konfiguriert, ermöglicht die AWS-CLI den Zugriff auf die meisten AWS-Services über eine einheitliche Syntax, sodass die Verwaltungskonsole nicht mehr verwendet werden muss. Sie ist sowohl für den täglichen Betrieb als auch für die Automatisierung der Infrastruktur geeignet. Entwickler und Administratoren können die CLI in CI/CD-Pipelines integrieren, Bereitstellungen automatisieren oder Batch-Vorgänge für mehrere Services durchführen.
AWS CodeBuild ist ein vollständig verwalteter Build-Service, der Quellcode kompiliert, Tests ausführt und Artefakte für die Bereitstellung erstellt. Er ermöglicht es Benutzern, Builds auszuführen, ohne ihre eigenen Build-Server einzurichten oder zu verwalten. Durch die Angabe eines Quellorts und die Definition von Build-Einstellungen können Benutzer Build-Skripte für eine Vielzahl von Projekttypen und Frameworks ausführen.
Der Service ermöglicht eine automatische Skalierung je nach Arbeitslast und umfasst vorkonfigurierte Umgebungen für gängige Sprachen und Tools. Er unterstützt die Integration mit AWS-Services wie CodePipeline und externen Repositories wie GitHub. CodeBuild wird in der Regel verwendet, um kontinuierliche Integrationsprozesse zu automatisieren und Code auf wiederholbare Weise in verschiedenen Umgebungen zu erstellen, zu testen und zu verpacken.
AWS CodeDeploy ist ein Service zur Bereitstellungsautomatisierung, der Entwicklern hilft, Anwendungsaktualisierungen in verschiedenen Umgebungen zu veröffentlichen, darunter Amazon EC2, AWS Lambda und lokale Server. Er ermöglicht es Benutzern, Softwarebereitstellungen zu automatisieren und das Risiko von Ausfallzeiten während der Aktualisierungen zu verringern, indem Funktionen wie Zustandsprüfungen und automatisches Rollback verwendet werden.
Der Service unterstützt verschiedene Bereitstellungsstrategien, z. B. In-Place- und Blue/Green-Bereitstellungen, um den Anforderungen verschiedener Anwendungstypen gerecht zu werden. CodeDeploy lässt sich in andere AWS-Services und -Tools integrieren, was die Koordinierung und Überwachung von Anwendungsfreigaben erleichtert. CodeDeploy wird häufig verwendet, um Bereitstellungsprozesse zu standardisieren, die Konsistenz zu verbessern und die Betriebszeit bei Anwendungsaktualisierungen aufrechtzuerhalten.
AWS CodePipeline ist ein kontinuierlicher Bereitstellungsservice, der die für die Veröffentlichung von Softwareänderungen erforderlichen Schritte automatisiert. Er verbindet Quellcode-Repositorys, Build-Systeme, Test-Tools und Bereitstellungsumgebungen in einer einzigen Pipeline und erleichtert so die Verwaltung und Rationalisierung des Softwarebereitstellungsprozesses. CodePipeline führt Workflows aus, sobald Änderungen am Quellcode vorgenommen werden, wodurch der Bedarf an manueller Koordination zwischen den einzelnen Phasen reduziert wird.
Das Tool unterstützt die Integration mit verschiedenen AWS-Services und Tools von Drittanbietern, sodass Benutzer die Pipelines auf der Grundlage ihrer vorhandenen Einrichtung anpassen können. Es bietet ereignisgesteuerte Aktualisierungen, Zugriffskontrollen und Optionen, um bei Bedarf manuelle Genehmigungen einzubeziehen. Teams verwenden CodePipeline, um automatisierte Tests, Bereitstellungen und Freigaben in Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen zu verwalten.
Amazon CodeCatalyst ist ein Entwicklungsservice, der Teams dabei helfen soll, Anwendungen auf AWS effizienter zu planen, zu erstellen, zu testen und bereitzustellen. Er kombiniert mehrere Tools in einer Umgebung, einschließlich Versionskontrolle, Build-Automatisierung, Bereitstellungsoptionen und Funktionen für die Zusammenarbeit. Mit CodeCatalyst können Benutzer neue Projekte aus Blueprints erstellen, in Cloud-basierten Entwicklungsumgebungen arbeiten und Aufgaben mit Quelländerungen verbinden.
Mit CodeCatalyst können Entwickler wiederkehrende Arbeitsabläufe automatisieren, Projektkonfigurationen verwalten und Umgebungen gemeinsam nutzen, ohne einzelne Dienste einrichten zu müssen. CodeCatalyst unterstützt moderne Softwareentwicklungsverfahren und ist für Teams konzipiert, die in verschiedenen Disziplinen arbeiten.
AWS CodeArtifact ist ein verwalteter Artefakt-Repository-Service, mit dem Entwickler Softwarepakete, die bei Builds und Bereitstellungen verwendet werden, sicher speichern, freigeben und abrufen können. Er unterstützt gängige Paketformate wie Maven, npm und Python und ermöglicht es Teams, die Paketverwaltung projektübergreifend zu konsolidieren. CodeArtifact lässt sich in bestehende Build-Tools und CI/CD-Systeme integrieren und ermöglicht einen konsistenten und kontrollierten Zugriff auf Abhängigkeiten.
Der Service reduziert die Notwendigkeit, Paketserver unabhängig zu hosten und bietet Optionen für die Kontrolle des Paketzugriffs, die Überprüfung der Nutzung und die Genehmigung externer Pakete vor der Verwendung. Entwickler können Pakete bei Bedarf abrufen oder ihre eigenen veröffentlichen, wodurch CodeArtifact für die Verwaltung interner und externer Abhängigkeiten in Entwicklungspipelines nützlich ist.
Amazon CodeGuru ist ein Entwickler-Tool, das sich auf die automatisierte Codeanalyse und Leistungsprofilierung konzentriert. Es kombiniert statische Anwendungssicherheitstests und Laufzeitprofilierung, um Teams bei der frühzeitigen Erkennung von Problemen und der Verbesserung der allgemeinen Codequalität zu unterstützen. CodeGuru Security scannt den Quellcode, um Schwachstellen zu identifizieren, und bietet Vorschläge zu deren Behebung. CodeGuru Profiler analysiert das Anwendungsverhalten, um Leistungsengpässe zu erkennen und die Nutzung von Rechenressourcen zu optimieren.
CodeGuru bietet Teams die Möglichkeit, den Aufwand für die manuelle Codeüberprüfung zu reduzieren, indem Empfehlungen in den Entwicklungsablauf integriert werden. CodeGuru unterstützt mehrere Sprachen und arbeitet in verschiedenen Phasen des Software-Lebenszyklus. Es hilft Unternehmen, Probleme von der Erkennung bis zur Lösung zu verfolgen, ohne zusätzliche Infrastruktur einrichten oder verwalten zu müssen.
AWS X-Ray ist ein Service zum Analysieren und Debuggen von verteilten Anwendungen in der Entwicklung oder Produktion. Er sammelt Ablaufverfolgungsdaten von verschiedenen AWS-Komponenten und -Services, um einen klaren Überblick darüber zu erhalten, wie Anforderungen durch die Systeme laufen. X-Ray hilft bei der Identifizierung von Engpässen, der Erkennung von Fehlern und der Überwachung der Anwendungsleistung, indem es Daten in einer visuellen Service-Map zusammenstellt.
Benutzer können Vergleiche zwischen verschiedenen Traces anzeigen, das Verhalten von Diensten unter bestimmten Bedingungen überprüfen und Trace-Informationen sicher analysieren. Das Tool ist besonders nützlich für das Verständnis von Abhängigkeiten in Microservices-basierten Anwendungen. Es funktioniert für eine Reihe von AWS-Services und unterstützt die Integration mit benutzerdefinierten Anwendungen.
AWS Fault Injection Service ist ein Tool zum Testen der Systemresilienz durch kontrollierte Fehlerexperimente. Es hilft Teams, reale Störungen wie Netzwerkverzögerungen oder CPU-Stress zu simulieren, um zu beobachten, wie Anwendungen reagieren. Fault Injection Service ist Teil von AWS Resilience Hub und ermöglicht es Benutzern, strukturierte Experimente für den Spieltag in Staging- oder Produktionsumgebungen durchzuführen.
Sie bieten integrierte Kontrollen, die Experimente automatisch stoppen oder zurücksetzen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig auf Systemschwächen zu testen. Benutzer können die Fehlerinjektion in Bereitstellungspipelines integrieren oder Experimente manuell durchführen, um Wiederherstellungsverfahren und die Robustheit von Diensten zu validieren.
AWS Infrastructure Composer ist ein visuelles Tool für den Entwurf von Anwendungsarchitekturen durch die Kombination mehrerer AWS-Services. Es ermöglicht Benutzern, Infrastrukturdiagramme mithilfe von Drag-and-Drop-Komponenten aus einer Bibliothek von AWS-Ressourcen zu erstellen. Die Schnittstelle unterstützt den Wechsel zwischen visueller Bearbeitung und codebasierter Entwicklung, was den Teams je nach Aufgabe Flexibilität bietet. Entwickler können von Grund auf neu beginnen, vorhandene Vorlagen verwenden oder Code importieren, um ihre Architektur schneller zu definieren.
Das Tool hilft bei der Verwaltung von Anwendungen durch Infrastructure as Code (IaC) und generiert bereitstellbare Vorlagen, die mit den AWS Best Practices übereinstimmen. Es unterstützt Integrationen mit IDEs wie Visual Studio Code, sodass Entwickler bei der Definition von Ressourcen generative KI-Vorschläge verwenden können. Infrastructure Composer arbeitet auch mit Services wie AWS Step Functions für die Workflow-Orchestrierung zusammen und gibt Teams die Möglichkeit, sowohl Struktur als auch Verhalten an einem Ort abzubilden.
Mit dem AWS Cloud Development Kit (CDK) können Entwickler eine Cloud-Infrastruktur mit vertrauten Programmiersprachen wie Python, JavaScript, Java und anderen definieren. Anstatt rohe Konfigurationsdateien zu schreiben, definieren Benutzer wiederverwendbare Komponenten und Infrastrukturlogik als Code. CDK kompiliert diesen Code in AWS CloudFormation-Vorlagen und erleichtert so die programmatische Verwaltung von Cloud-Ressourcen.
Das Tool unterstützt die Erstellung und gemeinsame Nutzung wiederverwendbarer Konstrukte für häufig verwendete Muster und verbessert so die Konsistenz zwischen Projekten. CDK hilft Entwicklern, die Cloud-Infrastruktur als Teil ihrer Anwendungslogik bereitzustellen, wodurch der Kontextwechsel zwischen verschiedenen Tools reduziert wird. Es ist auch in Construct Hub integriert, einem zentralen Ort, an dem mit CDK erstellte Pakete und Module gefunden und gemeinsam genutzt werden können.
AWS CloudFormation ist ein Infrastructure as Code (IaC)-Service, der zum Definieren, Verwalten und Bereitstellen von AWS-Ressourcen über strukturierte Vorlagen verwendet wird. Er ermöglicht es Entwicklern und Betriebsteams, die Bereitstellung mithilfe von JSON- oder YAML-Dateien zu automatisieren und die Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg sicherzustellen. CloudFormation hilft bei der Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Ressourcen und gewährleistet die vollständige Kontrolle über die Lebenszyklen der Infrastruktur.
Sie bieten Funktionen für die Skalierung von Stacks, die Verwaltung von Produktionsbereitstellungen und die inkrementelle Anwendung von Änderungen. CloudFormation lässt sich in DevOps-Workflows integrieren und kann für den Austausch von Best Practices für die Infrastruktur innerhalb von Teams verwendet werden. Es unterstützt auch Erweiterungen, so dass Benutzer benutzerdefinierte Ressourcentypen definieren können, um spezifische Projektanforderungen zu erfüllen.
Amazon Corretto ist eine produktionsreife Distribution des Open Java Development Kit (OpenJDK), die mehrere Plattformen unterstützt. Sie bietet langfristigen Support, der Leistungsverbesserungen und Sicherheitspatches umfasst, und gewährleistet die Kompatibilität mit dem Java SE-Standard. Mit Corretto können Entwickler Java-Anwendungen auf den wichtigsten Betriebssystemen wie Linux, Windows und macOS erstellen und ausführen.
Sie verwenden Corretto intern für Tausende von Diensten und bieten Installationsanleitungen und mehrere Versionsoptionen für verschiedene Laufzeitumgebungen. Corretto unterstützt auch die containerbasierte Nutzung über Docker und bietet eine konsistente Umgebung für die Java-Entwicklung.
AWS App Mesh ist ein Service-Mesh zur Verwaltung der Kommunikation zwischen Anwendungskomponenten in verteilten Systemen. Es bietet Netzwerkfunktionen auf Anwendungsebene, wie z. B. Traffic-Routing, Überwachung und Sicherheit zwischen Services, die auf AWS laufen.
App Mesh ist für die Zusammenarbeit mit Rechenoptionen wie Amazon ECS, EKS und EC2 konzipiert und ermöglicht eine bessere Beobachtbarkeit und Kontrolle, ohne dass Codeänderungen erforderlich sind. Es unterstützt ein feinkörniges Verkehrsmanagement für Microservices und kann dazu beitragen, die betriebliche Komplexität für servicebasierte Anwendungen zu reduzieren.
AWS App Runner ist ein Service, der Entwicklern hilft, Webanwendungen und APIs bereitzustellen und zu verwalten, ohne Server oder Infrastruktur zu verwalten. Er erstellt automatisch Anwendungen aus Quellcode oder Containern, skaliert sie je nach Bedarf und kümmert sich um das Routing des Datenverkehrs und die Sicherheit. App Runner unterstützt die Bereitstellung direkt aus Code-Repositories oder Container-Registrierungen und erleichtert so den schnellen Start von Webservices.
Sie verfügen über integrierte Funktionen wie Lastausgleich, TLS-Verschlüsselung und VPC-Integration und bieten eine sichere Möglichkeit zur Ausführung von Anwendungen mit Internetanschluss. App Runner eignet sich für die Ausführung von Backend-Services, APIs und Microservices, die unterschiedliche Datenverkehrswerte verarbeiten müssen. Er unterstützt kontinuierliche Bereitstellungsworkflows und kann für erweiterte Funktionen in andere AWS-Services integriert werden.
Amazon bietet eine breite Palette von Entwickler-Tools, die verschiedene Bereiche des Softwareentwicklungszyklus unterstützen. Vom Schreiben und Bereitstellen von Code bis zum Verwalten der Infrastruktur und Optimieren der Leistung bieten diese Tools die Bausteine für ein effizienteres Arbeiten in der Cloud. Ganz gleich, ob Teams Bereitstellungen automatisieren, die Codequalität verbessern, Anwendungen überwachen oder Container verwalten möchten - es gibt Tools, die sowohl für einfache als auch für komplexe Anwendungsfälle geeignet sind.
Die Wahl der richtigen Kombination von Tools hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und dem Arbeitsablauf des Teams ab. Mit Unterstützung für mehrere Programmiersprachen, Integration über AWS-Services hinweg und sowohl visuellen als auch codebasierten Schnittstellen sind die Entwickler-Tools von Amazon so konzipiert, dass sie unterschiedliche Entwicklungsstile unterstützen. Diese Tools können dazu beitragen, Aufgaben zu rationalisieren, den manuellen Aufwand zu reduzieren und eine konsistente, skalierbare Anwendungsentwicklung in verschiedenen Umgebungen zu unterstützen.
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.